Satellitengeolokalisierung: Eine Revolution für die Seeversicherung

Wie die Satellitenkonnektivität das Risikomanagement in der Freizeitschifffahrt verändert

Die Seeversicherungsbranche steht vor einer großen Herausforderung: Wie kann man Vermögenswerte, die den Großteil ihrer Zeit außerhalb der Reichweite herkömmlicher Kommunikationssysteme verbringen, wirksam schützen? Die Antwort liegt in einer Technologie, die das Risikomanagement radikal verändert: die Satellitengeolokalisierung.

Tote Winkel sind teuer

Die traditionelle Seeversicherung beruht auf Tracking-Systemen, die kritische Einschränkungen aufweisen. Diese technologischen Mängel führen zu erheblichen Kosten, sowohl für die Versicherer als auch für die Versicherungsnehmer.

Herausforderungen für die traditionelle Seeversicherung

Begrenzte Sichtbarkeit der versicherten Vermögenswerte

Herkömmliche zellulare Systeme decken nur etwa 15% der Seegebiete ab. Sobald eine Yacht die Küstengewässer verlässt und auf hoher See fährt, wird sie für ihren Versicherer unsichtbar. Diese fehlende Sichtbarkeit führt zu betrieblichen toten Winkeln, die mehrere Stunden oder sogar Tage andauern können.

Unmöglichkeit, Schadensfälle in Echtzeit zu verhindern

Ohne kontinuierliche Sicht können die Versicherer nicht proaktiv eingreifen. Wenn sich in der Karibik oder im Mittelmeer ein Tropensturm bildet, wird es unmöglich, zu wissen, welche Yachten sich in der Flugbahn des Wettersystems befinden, geschweige denn, die Eigner schnell zu kontaktieren und ihnen vorbeugende Maßnahmen zu empfehlen.

Unentdeckte Risikokonzentration

Die geografische Häufung von versicherten Yachten in einem bestimmten Gebiet stellt ein großes Risiko für die Versicherer dar. Ohne ein Echtzeit-Überwachungssystem bleibt diese Konzentration unsichtbar, bis ein katastrophales Ereignis eintritt, das zu massiven und gleichzeitigen Ansprüchen führt.

Schwierige Überprüfung von Schadensmeldungen

Da es keine objektiven Daten über die Bewegungen und den Standort der Boote gibt, beruht die Validierung der Schadensmeldungen hauptsächlich auf Zeugenaussagen und Dokumenten, die von den Versicherten vorgelegt werden. Dies erschwert die Aufdeckung von Betrug und verlangsamt die Bearbeitung legitimer Ansprüche.

Hohe Kosten für sturmbedingte Ansprüche

Tropische Stürme und Hurrikane stellen in gefährdeten Regionen den größten Risikofaktor für die Seeversicherung dar. Die Unmöglichkeit, präventiv zu handeln, führt zu erheblichen Schadenskosten, die die gesamte Branche belasten.

Die Satellitenlösung: Ein konkreter Anwendungsfall

Angesichts dieser Herausforderungen haben mehrere Seeversicherungsgesellschaften einen innovativen Ansatz gewählt und satellitengestützte Geolokalisierungslösungen in ihrem gesamten Bestand an versicherten Yachten eingesetzt. Diese technologische Transformation hat ihren Ansatz für das Risikomanagement grundlegend verändert.

Ein umfassendes Überwachungssystem

Vollständige Satellitenüberwachung des Portfolios

Satellitengestützte Geolokalisierungsgeräte ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung aller versicherten Yachten, unabhängig von ihrer Position. Im Gegensatz zu zellularen Systemen erstreckt sich die Satellitenabdeckung auf 100 % der Seegebiete, wodurch tote Winkel vollständig eliminiert werden.

Rund-um-die-Uhr-Sichtbarkeit ohne Unterbrechung

Die Versicherer verfügen nun über eine Echtzeit-Lokalisierung jeder Yacht, egal wo auf der Welt sie sich befindet. Diese ständige Sichtbarkeit verändert die Möglichkeiten des Flottenmanagements und der Reaktion auf Notsituationen radikal.

Automatische Warnungen bei tropischen Stürmen

Wenn ein Tropensturm oder Hurrikan vorhergesagt wird, erkennt das System sofort, welche Yachten sich in der projizierten Flugbahn befinden. Diese Fähigkeit ermöglicht es den Versicherern, proaktiv mit den Eignern Kontakt aufzunehmen und Schutzmaßnahmen zu empfehlen, wie z. B. das Anlaufen sicherer Häfen oder das Anbringen verstärkter Schutzvorrichtungen.

Geografische Analyse in Echtzeit

Das System bietet einen sofortigen Einblick in die Anzahl der versicherten Yachten, die sich zu jedem Zeitpunkt in jeder Region befinden. Diese Informationen sind entscheidend für die Verwaltung des Portfolios und die Identifizierung von Risikokonzentrationen.

Verfolgung des versicherten Gesamtwerts nach Zonen

Über das bloße Zählen von Wasserfahrzeugen hinaus können Versicherer den gesamten Versicherungswert ihrer Flotte nach geografischen Regionen verfolgen. Diese Fähigkeit ermöglicht eine ausgefeilte Expositionsanalyse und hilft, ausgewogene Risikoportfolios über verschiedene Gebiete hinweg aufrechtzuerhalten.

Konkrete und messbare Ergebnisse

Die Implementierung von Lösungen zur Satellitenortung hat zu greifbaren Ergebnissen geführt, die den Wert dieser Technologie für das maritime Risikomanagement verdeutlichen.

Proaktive Prävention

In Regionen, die tropischen Stürmen ausgesetzt sind, insbesondere in der Karibik, hat die Fähigkeit, Jachtbesitzer vor dem Eintreffen eines gefährlichen Wettersystems sofort zu kontaktieren, dazu geführt, dass bis zu 85% der Boote vor dem Aufprall gesichert werden.. Dieser proaktive Ansatz hat das Volumen und die Schwere von Ansprüchen aufgrund von Wetterereignissen erheblich reduziert.

Deutliche Verringerung der Schadensfälle

Die Daten zeigen eine Reduzierung der Kosten für Beschwerden um 62%. seit der Einführung von satellitengestützten Geolokalisierungssystemen. Dieser Rückgang ist das Ergebnis der Kombination mehrerer Faktoren: proaktive Prävention, schnelles Eingreifen in Notfällen und Abschreckung von Diebstahl durch kontinuierliche Überwachung.

Optimierte Verwaltung des Portfolios

Der Echtzeit-Einblick in die geografische Verteilung der Risiken führte zu einer Verbesserung von 78% die Wirksamkeit von Underwriting-Strategien. Die Versicherer können nun ihre Strategien an die tatsächlichen Risikokonzentrationen anpassen, anstatt sich auf Schätzungen zu verlassen.

Bekämpfung von Betrug

Satellitengeolokalisierungsdaten dienen als wertvolles Hilfsmittel bei der Überprüfung von Ansprüchen. Wenn ein Jachtbesitzer einen Schaden oder Verlust meldet, kann der Versicherer den Standortverlauf und die Bewegungsmuster überprüfen und bestätigen, ob sich das Boot tatsächlich in einem Gebiet befand, das von den gemeldeten Wetterereignissen betroffen war. Diese Transparenz führte zu folgenden Ergebnissen 91% Genauigkeit bei der Validierung von Ansprüchen.Dies führte zu einer besseren Kontrolle der Ansprüche, weniger Betrugsfällen und einer schnelleren Bearbeitung legitimer Ansprüche.

Beschleunigte Bearbeitung von Beschwerden

Die Verfügbarkeit objektiver und überprüfbarer Daten reduzierte um 70% der Bearbeitungszeit der Beschwerden reduziert. Die Versicherten profitieren von einer schnelleren Lösung ihrer Fälle, während die Versicherer ihre Betriebsressourcen optimieren.

Ein Win-Win-Geschäftsmodell

Die Einführung der Satellitenortung in der Seeversicherung beruht auf einem innovativen Geschäftsmodell, das für alle Beteiligten einen Mehrwert schafft.

Für den Versicherer: Eine lohnende Investition

Kostensenkung höher als die Investition

Die Kosten für Satellitenortungsgeräte und Konnektivitätsabonnements werden durch die Verringerung der Schadensfälle mehr als ausgeglichen. Die Einsparungen, die durch proaktive Prävention und Betrugserkennung erzielt werden, übersteigen die Investitionen in Technologie deutlich.

Bessere Bewertung und Preisgestaltung von Risiken

Der Zugang zu präzisen und kontinuierlichen Daten über Reise- und Surfgewohnheiten ermöglicht eine viel genauere Risikobewertung. Die Versicherer können so gerechtere Tarife anbieten, die besser auf das tatsächliche Profil jedes Versicherten zugeschnitten sind.

Wettbewerbsdifferenzierung

In einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt für Schiffsversicherungen ist das Angebot professioneller Satellitenüberwachungsgeräte ein starkes Verkaufsargument. Dieses einzigartige Wertangebot zieht Kunden an, die um die Sicherheit ihrer Investition besorgt sind.

Proaktive Verwaltung des Portfolios

Die vollständige Transparenz der Risikoexposition ermöglicht ein strategisches Portfoliomanagement. Die Versicherer können Ungleichgewichte schnell erkennen und fundierte Entscheidungen über ihre Zeichnungs- und Rückversicherungsstrategien treffen.

Für den Versicherten: Sicherheit ohne zusätzliche Kosten

Professionelle Ausstattung inklusive

Bei einigen innovativen Modellen übernimmt der Versicherer die Kosten für das Satellitenortungsgerät und das Abonnement für die Konnektivität, die in die jährliche Versicherungsprämie eingerechnet werden. Der Versicherte erhält so eine professionelle Tracking-Ausrüstung ohne zusätzliche Kosten.

Höhere Sicherheit der Investition

Über den Versicherungsaspekt hinaus bietet das satellitengestützte Geolokalisierungssystem maximalen Schutz vor Diebstahl und Verlust. Jachtbesitzer können ihr Boot in Echtzeit verfolgen und erhalten Warnungen, wenn es sich unerlaubt bewegt.

Personalisierte präventive Warnungen

Die Versicherungsnehmer erhalten vor gefährlichen Wetterereignissen Benachrichtigungen, sodass sie vorbeugende Maßnahmen zum Schutz ihrer Yacht ergreifen können. Diese proaktive Kommunikation stärkt das Vertrauensverhältnis zwischen dem Versicherer und dem Versicherten.

Ruhe des Geistes

Die kontinuierliche Überwachung und die Fähigkeit, im Notfall schnell Hilfe zu leisten, bieten Yachtbesitzern einen unschätzbaren Seelenfrieden, egal ob sie im Mittelmeer oder in der Karibik segeln oder den Atlantik überqueren.

Die Zukunft der Seeversicherung

Die Satellitengeolokalisierung ist mehr als nur eine technologische Verbesserung: Sie stellt eine grundlegende Veränderung des Seeversicherungsmodells dar. Durch den Übergang von einem reaktiven Ansatz zu einer proaktiven Risikomanagementstrategie können die Versicherer nicht nur ihre Kosten senken, sondern ihren Kunden auch einen besseren Service bieten.

Diese Entwicklung ist Teil eines breiteren Trends zur Digitalisierung und Nutzung des IoT(Internet of Things) in der Versicherungsbranche. Die über satellitengestützte Geolokalisierungssysteme gesammelten Daten ebnen den Weg für noch ausgefeiltere prädiktive Analysen, die es ermöglichen, Risiken zu antizipieren, bevor sie überhaupt eintreten.

Für Akteure in der Schifffahrtsindustrie, die ihr Flottenmanagement von einer Kostenstelle in einen Motor für langfristige Effizienz, Sicherheit und Widerstandsfähigkeit verwandeln wollen, ist die Satellitenkonnektivität nicht länger eine Option, sondern eine wesentliche strategische Grundlage.

 

Über Konectis

Konectis bietet umfassende Satelliten-Geolokalisierungslösungen für die Schifffahrt an, die fortschrittliche Tracking-Geräte, globale Konnektivität und eine intelligente Managementplattform miteinander verbinden. Um mehr über unsere Lösungen für die Seeversicherung zu erfahren, besuchen Sie bitte www.konectis.com.

Einen Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung moderiert.